Die Kemenaten bleiben bis zum 7.3.2021 geschlossen!
Willkommen
in Braunschweigs ältesten weltlichen Gebäuden:
Der jakob-kemenate und der kemenate-hagenbrücke.
Heute moderne Kultur- und Begegnungszentren, mit ungewöhnlicher, preisgekrönter Architektur. Träger ist die Karin und Joachim Prüsse Stiftung,
eine rechtsfähige Stiftung des Bürgerlichen Rechts, durch das FA Braunschweig-Altewiekring
als gemeinnützig anerkannt. (Bescheinigung vom 13.6.2017, St.-Nr. 13/220/78146) und im Stiftungsverzeichnis, Rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts mit Sitz im Zuständigkeits-bereich der Regierungsvertretung Braunschweig, verzeichnet.
Wir freuen uns auf Sie!
Seien Sie behütet
Ihre Karin und Jochen Prüsse
Für künftige Kunst- und Kulturveranstaltungen schicken wir Ihnen gern kostenlos und unverbindlich eine persönliche Einladung Kontakt >>>
Stiftungsvorstand:
Joachim Prüsse, Karin Prüsse (Stellv. Vorsitzende),
RA Jörg Heeren (Stellv. Vorsitzender),
Rosemarie Garbe (Journalistin)
Kuratorium:
Pfarrer Friedhelm Meiners (Vorsitz.)
Dipl.Ing. Udo Gebauhr (Bauoberrat a.D.),
Magnus Kleine-Tebbe (Bildhauer),
Doris Mittendorf (Kauffrau),
Rainer Ottinger (Architekt),
Michael Strauß (Pressesprecher der Landeskirche Braunschweig),
Renate Wagner-Redding (Vors. der jüdischen Gemeinde Braunschweig).
Jana-Alina Tauscher (Mitarbeiterin)
mehr >>>
Sie gilt als das wohl älteste weltliche Gebäude Braunschweigs und liegt versteckt hinter der Jakobskapelle, dem Gemeinde- haus von St. Martini und der Deutschen Bank. Gerne führen wir Sie kostenlos - auch in kleineren und größeren Gruppen - durch die Kemenate. Gruppen sollten sich allerdings vorher anmelden mehr >>>
jakob-kemenate
Eiermarkt 1 B, 38100 BS
Tel. 0531-1238450
0160-99823124
Stiftung Prüsse 0531 / 22434842
Montag bis Sonnabend 11 - 17 Uhr
Sonntag 12-17 Uhr
Feiertags geschlossen
bis zum 7.3.2021 leider geschlossen
An folgenden Tagen ist die
jakob-kemenate nur eingeschränkt
zu besichtigen:
Trautermine 2021:
25.-26.3., 29.-30.4., 27.-28.5., 17.-18.6., 22.-23.7., 5.-6.8., 16.-17.9., 14.-15.10., 11.-12.11., 9.-10.12.
Das rund 750 Jahre alte Steinhaus
bietet Raum für vielfältige kulturelle
Projekte sowie eine ständige Ausstellung
der Werke von Jürgen Weber und Günter Affeldt - zweier Braunschweiger Künstler. Gerne führen wir Sie kostenlos - auch in kleineren und größeren Gruppen - durch
die Kemenate. Gruppen sollten sich allerdings vorher anmelden mehr >>>
Montag bis Sonnabend 11 - 17 Uhr
Sonntag 12:15 -17 Uhr
Feiertags geschlossen
bis zum 7.3.2021 leider geschlossen
Mieten Sie eine Kemenate
oder einen Teil der historischen Räume und feiern Sie in einem modernen Kulturdenkmal!
Ein Ort, der etwas Besonderes an sich hat, ein Ort, an dem es sich ganz entspannt und relaxed, wohlfühlen lässt. Ob Hochzeit, Taufe,
Konfirmation, Geburtstag, Jubiläum und andere Festlichkeiten.
Feiern Sie mit Ihren Gästen und genießen Sie den besonderen Flair diese Räumlichkeiten mitten in Braunschweig.
mehr >>>
Seit 1700 Jahren siedeln Juden
in Deutschland
Dieses Ereignis feiern Juden und Nichtjuden, Bund, Länder und Städte 2021 mit einem großen Jubiläumsjahr. Geplant sind Musik- und Kunst-festivals und Ausstellungen. Und im Sommer fährt ein "Begeg-nungsbus" durchs Land, damit Menschen jüdisches Leben auch dort kennen-lernen können, wo keine Juden wohnen.
Die Ausstellung wird bis April 21 verlängert!
Ist aber bis zum 7.3.2021 Corona bedingt geschlossen!
Seit 2009 ist die jakob-kemenate offizieller Trauort des Standesamtes der Stadt Braunschweig
Im OG der jakob-kemenate, welches mit moderner Kunst ausgestattet ist, können sich heiratswillige Paare standesamtlich trauen lassen! mehr >>>
Trautermine 2021:
25.-26.3., 29.-30.4., 27.-28.5., 17.-18.6., 22.-23.7., 5.-6.8., 16.-17.9., 14.-15.10., 11.-12.11., 9.-10.12.
Feiern Sie
Ein Ort, der etwas Besonderes an sich hat, ein Ort, an dem es sich ganz entspannt und relaxed, wohlfühlen lässt. Ob Hochzeit, Taufe,
Konfirmation, Geburtstag, Jubiläum und andere Festlichkeiten.
Feiern Sie mit Ihren Gästen und genießen Sie den besonderen Flair diese Räumlich-keiten mitten in Braunschweig.
mehr >>>
Sehr viele Hände und Augen sind nötig, um die jakob-kemenate und die kemenate-hagen-brücke sieben Tage die Woche und fast 360 Tage im Jahr für die Besucher zu öffnen.
Wir suchen ...
... Ihre Hilfe bei Projekten
... Ihre Unterstützung und Ihre Präsenz bei
Veranstaltungen
... Ihre Aufsicht und Ihre Gespräche mit
Besuchern in den beiden Kemenaten,
dabei ist es ganz gleich, ob Sie uns eine Stunde oder einen ganzen Tag Zeit schenken können. Jeder hilft nach seiner Fasson und seinen Fähigkeiten.
Was wir Freiwilligen bieten:
• Anleitung, Einführungen und Einladung zu
speziellen Führungen und Veranstaltungen
• Gemeinschaft und Möglichkeit zum
Gedankenaustausch
• Spaß und Geselligkeit
• Freier Eintritt in alle unsere Ausstellungen
und Veranstaltungen
Sind Sie interessiert?
Ansprechpartner:
Karin Prüsse, Telefon: 05306 / 959540 und
0160 / 99823124, Fax: 05306-9415731
E-Mail: j.pruesse@stiftung-pruesse.de
Für Kurzentschlossene:
Sie können das Ganze auch unverbindlich ausprobieren. Wir treffen uns um 15 Uhr bei Kaffee und Kuchen in der jakob-kemenate:
Kommen Sie vorbei und sprechen Sie uns an!
Wir freuen uns auf sie!
Mehr als 100 ehrenamtliche Helfer unterstützen bereits die Prüsse Stiftung und ihre beiden erfolgreichsten »Kinder« – die jakob-kemenate und die kemenate hagenbrücke.
Seien Sie herzlich eingeladen in unsere Gemeinschaft auf Zeit!
„500 Jahre Reformation Luther 2017“
vier Jahre lang hat der Bildhauer Magnus Kleine-Tebbe an dem Kunstprojekt gearbeitet und vier außergewöhnliche, monumentale Skulpturen geschaffen, die an die zentralen Glaubensgrundsätze der Reformation, die sogenannten Soli erinnern. Alle vier Kunst-werke haben ihren Platz (scheinbar wahllos)
in der freien Natur gefunden.
Aber die Standorte sind gezielt ausgewählt. Wenn man alle vier Kunstwerke aus der Vogelperspektive mit gedachten Linien verbindet, ergeben sie ein Kreuz, das sich segnend über das Braunschweiger Land legt:
2014 „Jesus Christus“ bei Bienrode/BS
(3,25m, 4t, Oberkirchner Sandstein)
2015 „Der Glaube“ bei Hornburg am Kleinen Fallstein (3,60m, 3t, Korallenoolith)
2016 „Die Schrift“ in der Nähe von Salzgitter-Lesse (2,60m, 3t, Marmor)
2017 „Die Gnade“ an der Asse bei Groß Denkte (3,30m, 12,5 t, Soester Kalksandstein)
Schirmherr des Projektes ist Landesbischof
Dr. Christoph Meyns.
mehr >>>
Eine Kooperation der
Landeskirche und der Stiftung Prüsse
zum Luther-Jubiläum